Während die ersten warmen Sonnenstrahlen des Frühlings die Landschaft des Teufelsmoors erwecken, laufen in Augustendorf bereits die Vorbereitungen für die neue Torfkahnsaison auf Hochtouren.
In der geräumigen Werkstatthalle des Vereins „Findorffs Erben vom Kolbecksmoor e. V.“ wird geschliffen, gestrichen und ausgebessert. Denn wenn die Saison in der ersten Aprilwoche startet, müssen die historischen Torfkähne in einwandfreiem Zustand sein.
Doch dieses Jahr steht nicht nur die alljährliche Instandsetzung der Flotte auf dem Programm. Der Verein arbeitet mit großem Engagement an einem ganz besonderen Projekt: dem Bau eines neuen Torfkahns. Mit Liebe zum Detail und traditioneller Handwerkskunst entsteht hier ein weiteres Boot, das künftig Besucher auf eine Zeitreise in die Vergangenheit mitnehmen wird.
Ein Verein mit einer besonderen Mission
Die Mitglieder des Vereins „Findorffs Erben“ haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte der Moorkolonisation und der Torfschifffahrt lebendig zu halten. Benannt nach dem berühmten Moorkommissar Jürgen-Christian Findorff, der im 18. Jahrhundert maßgeblich an der Erschließung des Teufelsmoors beteiligt war, verstehen sie sich als Bewahrer eines wichtigen Stücks regionaler Kulturgeschichte. Ein zentraler Bestandteil ihrer Arbeit sind die historischen Torfkahnfahrten, bei denen Besucher hautnah erleben können, wie früher der Torf auf den Wasserwegen transportiert wurde. Doch es geht um weit mehr als nur um eine Fahrt auf einem alten Boot. Geschulte Vereinsmitglieder erzählen während der Touren spannende Anekdoten über das Teufelsmoor, seine Besiedlung und die Menschen, die hier einst unter oft harten Bedingungen lebten und arbeiteten.
Neben den Torfkahnfahrten bietet der Verein eine Vielzahl weiterer Aktivitäten an. Dazu gehören geführte Wanderungen durch das Moor, Ferienprogramme für Kinder, kulturelle Veranstaltungen, Sprachkurse für Plattdeutsch und sogar die Möglichkeit, einen Bootsführerschein zu erwerben. Mit diesen Angeboten leistet der Verein wertvolle Bildungsarbeit und trägt dazu bei, die regionale Geschichte für kommende Generationen zu bewahren.
Handwerk und Gemeinschaft – ein Blick hinter die Kulissen
Wer die Werkstatt in Augustendorf betritt, spürt sofort die besondere Atmosphäre. Hier arbeiten Vereinsmitglieder mit großem Einsatz daran, die Boote instand zu halten. Holz wird geschliffen, neue Planken werden eingesetzt, und die traditionellen schwarzen Segel werden überprüft.
Richard Henning, langjähriges Vereinsmitglied und selbst leidenschaftlicher Torfschiffer, erklärt die Bedeutung dieser Arbeiten: „Jeder unserer Torfkähne muss regelmäßig vom TÜV abgenommen werden, um die Sicherheit unserer Fahrgäste zu gewährleisten. Der Austausch mit den Adolphsdorfer Torfschiffern, die bereits seit mehr als 30 Jahren in einem eigenen Verein organisiert sind, ist für uns enorm wertvoll. Wir unterstützen uns gegenseitig mit Bauplänen, Wartungstipps und Erfahrungswissen.“
Henning betont, dass der Verein dringend neue Torfschiffer sucht. Wer Interesse hat, eines der historischen Boote selbst zu steuern, kann sich direkt bei ihm melden. Nach Abschluss der Ausbildung bei ihm erhält man einen offiziellen Sportbootführerschein und darf eigenständig ein Torfschiff führen. Anfragen hierzu nimmt Richard Henning persönlich entgegen – telefonisch unter 0173 522524230 oder per E-Mail an richard.henning@ewe.net. (hg)
Höhepunkte der Saison 2025
Jahr für Jahr lockt die Torfkahnsaison zahlreiche Besucher an, die sich von der besonderen Atmosphäre des Teufelsmoors verzaubern lassen. Auch 2025 bietet der Verein ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt.
Den Auftakt macht die Moorpurgisnacht am 30. April. An diesem Abend wird die Saison mit einem stimmungsvollen Fest eröffnet. Von 18 bis 22 Uhr erwartet die Gäste ein unterhaltsames Programm mit Musik, kulinarischen Spezialitäten und natürlich der Möglichkeit, eine erste Fahrt mit dem Torfkahn zu unternehmen.
Ein weiteres Highlight ist der Torftag am 6. Juli, der ganz im Zeichen der Torfschifffahrt steht. Von 11 bis 17 Uhr können Besucher an Führungen teilnehmen, sich an interaktiven Stationen ausprobieren und regionale Produkte genießen.
Das Jahreshighlight ist die Hammenacht am 2. August, bei der die Torfkähne festlich geschmückt werden und Musiker für eine besondere Atmosphäre an Bord sorgen. Die Skipper erzählen während der Fahrten humorvolle „Döntjes ut'n Düvelsmoor“,
also Anekdoten aus der Region, und machen die Veranstaltung zu einem einzigartigen Erlebnis. Auch an Land wird einiges geboten: Die ansässigen Gastronomen lassen sich für diesen Abend besondere Spezialitäten einfallen, um den Gästen einen unvergesslichen Sommerabend zu bereiten.
Der krönende Abschluss der Saison ist das Moorhafenfest am 5. Oktober, bei dem von 11 bis 17 Uhr ein buntes Markttreiben stattfindet. Zahlreiche Stände mit regionalen Produkten, Vorführungen und Mitmachaktionen machen diesen Tag zu einem echten Publikumsmagneten.
Wer sich für Geschichte, Natur und die besondere Kultur des Teufelsmoors interessiert, sollte sich eine Torfkahnfahrt nicht entgehen lassen. Also nichts wie los: Einsteigen, zurücklehnen und das einzigartige Flair der Torfkähne genießen!
■ Buchungen für Torfkahnfahrten und weitere Programme sind über Richard Henning oder die offizielle Website des Vereins unter www.findorffserben.de möglich