Eine Lehre im Handwerk / Elektrohandwerk machen: schaut Euch mal die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik / Elektronikerin für Betriebstechnik an. Ein handwerklicher Beruf, zukunftssicher, vielseitig, man kann oft auch draußen arbeiten. Mit Hauptschule oder Realschule (Mittelschule) kann man sich bewerben.
Elektroniker Betriebstechnik Ausbildung
Hier ein paar Eckpunkte zur Ausbildung, damit Ihr Euch ein Bild davon machen könnt, was Euch erwartet und wer bei der Bewerbung für diesen Ausbildungsberuf gute Chancen haben könnte.
Außerdem gibt es hier noch das Land & Leben Video mit einem Azubi-Interview zu Erfahrungen in dieser Ausbildung hier in der Region.
Ach ja: alle Berufsangaben gelten m/w/d. Das heißt, dass Jungen sowie Mädchen sowie Diverse diesen Beruf lernen können.
Ausbildungsprofil: Elektroniker für Betriebstechnik. (m/w/d)
Ausbildungsdauer Elektroniker (m/w/d): 3,5 Jahre (duale Ausbildung)
Ausbildungsart: Anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Tätigkeitsbereich: Elektroniker / Elektronikerinnen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen. Dazu gehören zum Beispiel Energieversorgungsanlagen, Anlagen der Steuerungs-, Regelungs- und Antriebstechnik sowie Kommunikations- und Beleuchtungssysteme.
Typische Aufgaben:
- Installieren von Energieverteilungsanlagen und elektrischen Ausrüstungen in Gebäuden und Betrieben
- Warten und Reparieren von Maschinen und Anlagen zur Sicherstellung des störungsfreien Betriebs
- Programmieren, Konfigurieren und Prüfen von Systemen und Sicherheitseinrichtungen
- Lesen und Anwenden von Schaltplänen und technischen Zeichnungen
- Überwachen von automatisierten Produktionsprozessen
Interview zur Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik:
@landundleben YOLO ist SAFE der beste Weg...! Interview mit Yavin, Azubi bei den Stadtwerken Zeven. #landundleben #yolo #stadtwerkezeven #zeven #ausbildung2024 ♬ Originalton - Land & Leben Regionalmagazin
Berufsschule und Praxis: Die Ausbildung erfolgt im Wechsel zwischen dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule. In der Berufsschule werden theoretische Grundlagen in Fächern wie Elektrotechnik, Mathematik und Physik vermittelt. Im Betrieb erlernen Auszubildende praxisbezogene Fertigkeiten und wenden das theoretische Wissen direkt an. Die Ausbildungsdauer ist auf 3,5 Jahre geplant. Dafür erlangt Ihr mit der Ausbildung auch recht hohe Qualifikationen.
Voraussetzungen für die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d):
- Hauptschule (guter Hauptschulabschluss) oder mittlere Reife (Realschule / Mittelschule)
- Interesse an Technik
- handwerkliches Geschick
- Logisches Denken
- sorgfältige, präzise Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
Perspektiven: Gute Berufschancen in vielen Betrieben aller Branchen. Nach erfolgreicher Ausbildung bieten sich außerdem zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten an. Z.B. der Industriemeister Elektrotechnik oder der Techniker Fachrichtung Elektrotechnik.
Arbeitsumfeld: Elektroniker für Betriebstechnik arbeiten in der Regel in Industriebetrieben, bei Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerken oder in der Gebäudetechnik. Sie sind häufig in Produktionshallen, Werkstätten oder im Außendienst (oft auch an der frischen Luft) tätig. Die Ausbildung ist für Jungen sowie Mädchen und Diverse geeignet.
Schaut für Ausbildungsplätze immer in den Land und Leben Stellenmarkt für Ausbildungsplätze hier auf der Website.
Außerdem findet Ihr im Land und Leben Ausbildungsmagazin immer viele Ausbildungsprofile und Stellenangebote für Ausbildungsplätze hier in der Region.
2025: Ausbildungsplatz der Stadtwerke Zeven für Energieanlagenelektroniker / Elektroniker für Betriebstechnik. Ausbildung in Zeven / ROW.