Unterwegs zwischen Dorfleben, Wirtschaftskraft und Lebensfreude
Das Redaktionsteam von Land & Leben war wieder auf Entdeckungsreise –
dieses Mal in Rotenburg (Wümme), Scheeßel und den umliegenden Orten. Unser Eindruck: Es bewegt sich was!
Seit dem Ende der Corona-Zeit spürt man vielerorts einen regelrechten Neustart – wirtschaftlich, kulturell, gesellschaftlich. Ob neue Firmenansiedlungen, engagierte Vereine oder Freizeitangebote für Groß und Klein – die Region zeigt sich lebendig, offen und voller Tatendrang.
Scheeßel zeigt, wo’s langgeht
Den Anfang machte Scheeßel, wo an vielen Ecken gebaut und gewerkelt wird. Es entstehen neue Wohnräume, Gewerbeflächen und moderne Geschäftshäuser. Ein echtes Symbol für Aufbruch ist der Umzug der Firma Viets, die ihren neuen Standort bezogen hat und künftig unter dem Namen KlimaKontor, Viets & Co. GmbH auftritt – mit frischen Ideen und einer klaren Zukunftsausrichtung.
Doch nicht nur in der Wirtschaft tut sich was. Auch im kulturellen Leben ist einiges los: Das Beeke-Festival steht in den Startlöchern – ein beliebtes Highlight mit traditionellen und modernen Programmpunkten (siehe auch Bericht ab Seite 6). Und natürlich
wartet im Sommer der große musikalische Ausnahmezustand: das Hurricane Festival auf dem Eichenring, wo internationale Top-Acts rund 80.000 Musikfans begeistern.
Land & Leben ist auch in diesem Jahr dabei und berichtet online und in unseren gedruckten Ausgaben.
Ein echtes Schmuckstück in Scheeßel ist das Heimatmuseum, bestehend aus dem Meyerhof und dem Heimathaus. Während der Meyerhof wechselnde Ausstellungen und altes Handwerk wie den UNESCO-geschützten Blaudruck zeigt, entführt das Heimathaus in die bäuerliche Lebenswelt des 18. und 19. Jahrhunderts. Authentisch, liebevoll gepflegt und einen Besuch wert.
Die Scheeßeler Kulturinitiative ist auf Zack und sehr rege, daher bringen wir über sie im Kulturteil auf den Seiten 34 und 35 einen großen Bericht über den Verein.
Wirtschaft mit Herz – Unternehmen und Lebensqualität
Scheeßel und Umgebung überzeugen mit einer gesunden Wirtschaftsstruktur. Hier
arbeiten traditionelle Familienbetriebe Tür an Tür mit modernen Dienstleistern. Dazu kommen Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen, ein solides Schulangebot und eine große
Portion Gemeinsinn. Im Industriegebiet Scheeßel wächst die Firmenlandschaft weiter – mit Unternehmen, die bewusst auf regionale Verankerung und zukunftsfähige Strukturen setzen.
Bartelsdorf feiert 100 Jahre Schützenverein:
Auf dem Weg nach Rotenburg legten wir einen Stopp in Bartelsdorf ein, wo man sich auf ein ganz besonderes Jubiläum freut: Vom 8. bis 10. August steigt das Kreisschützenfest – gleichzeitig wird das 100-jährige Bestehen des örtlichen Schützenvereins gefeiert. Tradition und Zusammenhalt werden hier großgeschrieben.
Natur erleben im LandPark Lauenbrück
Wenige Minuten entfernt wartet der LandPark Lauenbrück – ein echtes Paradies für Naturfreunde, Familien und Genießer. Auf 250.000 m² bietet der Park einen Mix aus Tiergehegen mit alten Nutztierrassen, Gärten, Spielplätzen, Café-Bistro und Ruheinseln. Highlights wie der Sinnespfad, der Tiefseilgarten oder der neue LandGarten verbinden Erlebnis mit Umweltbildung. In der Land-Küche dreht sich alles um Ernährung und nachhaltige Lebensweise – vom Kräuteranbau bis zur gesunden Mahlzeit. Weitere Infos auf www.landpark.de.
Rotenburg – eine Stadt mit vielen Gesichtern
In Rotenburg trifft moderne Infrastruktur auf kleinstädtischen Charme. Die Fußgängerzone lädt mit Boutiquen, Cafés und Gastronomie zum Verweilen ein, während der Wochenmarkt am Rathaus (mittwochs und samstags) mit bis zu 20 Ständen frische regionale Produkte bietet – ausgezeichnet mit dem „Gesunden Punkt“ der Gesundheitsregion Wümme-Wieste-Niederung.
Ein besonderes Aushängeschild ist die diakonische Einrichtung Rotenburger Werke, die Menschen mit Behinderungen unterstützt – offen, menschlich, nah am Leben. Medizinische Exzellenz liefert das Agaplesion Diakonieklinikum, eines der größten Krankenhäuser Niedersachsens mit 321 Ärzten und 23 Fachbereichen.
Kinder, Kreativität, Klettern: das Ferienprogramm 2025
Das Ferienprogramm 2025 für Kinder und Jugendliche steht: Über 120 Veranstaltungen aus den Bereichen Spiel, Sport, Kreativität, Bildung, Technik, Medien und Abenteuer
stehen bereit. Vieles ist kostenlos, vieles neu – darunter eine Harz-Tour, Discgolf, Lego Days oder kreative Bastelangebote. Der neue Programmflyer bringt Übersicht, die Website www.jz-row.de alle Details.
Wer sich austoben will, ist in der Kito-Kinderwelt mit ihrem riesigen Indoor-Spielplatz genau richtig. Und auch das Erlebnisbad Ronolulu ist mit seinen elf Schwimmbecken, Riesenrutsche und großem Saunabereich ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie.
Kultur und kleine Schätze
Für Kulturliebhaber lohnt sich ein Besuch im Kunstturm – einem Mini-Museum auf mehreren Etagen mit wechselnden Ausstellungen, das einst als Feuerwehrschlauchturm diente. Ein Stück Geschichte, umgewandelt in kreative Gegenwart. Öffnungszeiten und Infos unter www.kunstverein-row.de.
Seit über zehn Jahren lebt K!R (Kulturinitiative Rotenburg) die kulturelle Vielfalt in der Kreisstadt – mit viel Herzblut, breitem Spektrum und einer zugänglichen Atmosphäre: kostenlos, oft im Biergarten oder mit Wohnzimmer-Charakter und oft mit dem „Hut“-Prinzip. Das macht das Kulturerlebnis hier besonders persönlich und sympathisch. Egal ob Jazz Musik, Singer-Songwriter, akustische Folk-Klänge oder ein entspannter Blues Frühschoppen – K!R bringt Musik dorthin, wo sie hin soll: mitten ins Publikum. Die Veranstaltungen zeichnen sich durch Nähe, Authentizität und musikalische Vielfalt aus – hier kommt zusammen, was zusammengehört: gute Stimmung, offene Menschen und unvergessliche Abende unter freiem Himmel oder in ungezwungenem Ambiente.
Aber es gibt nicht nur Musik: Mit der Theatergruppe RollenTausch überraschte K!R
zuletzt mit der Inszenierung von „Harold & Maude“ – einer berührenden, tiefsinnigen Geschichte, die das Publikum in der IGS Aula begeisterte. Auch kreative Formate wie die Wohnzimmer Konzerte im Unverpackt Laden – etwa mit Uli Meyer oder Ingridienza – zeigen: K!R passt Kultur an Orte an, die normalerweise keinen roten Teppich brauchen. Zusätzlich entstanden feste Treffpunkte wie der regelmäßige Spiele-Treff im Heimathaus, der bei Groß und Klein für viel Freude sorgt.
K!R lebt von Ideen, Menschen und dem Wunsch, die Stadt kulturell lebendig zu halten – trotz begrenzter Ressourcen und Stadträumen. Wer Rotenburg noch besser ken-nenlernen möchte, kann an Gästeführungen teilnehmen – zu Fuß oder mit dem Rad, zu historischen, naturkundlichen oder familienfreundlichen Themen. Samstags von Mai bis Oktober, Start um 11 Uhr am Heimathaus.
Der Rotenburger Zehner ist ein regionales Gutschein-System – eine Art eigenes „Regio-Geld“ im Wert von 10 Euro, das speziell dafür gedacht ist, die Kaufkraft in Rotenburg (Wümme) zu halten und die lokale Wirtschaft zu stärken. So funktioniert’s:
■ Der Zehner wird gemeinsam von der Stadt Rotenburg, den Stadtwerken und der Rotenburger Kreiszeitung herausgegeben – ursprünglich 2008 initiiert vom Info-Büro der Stadt.
■ Erhältlich ist er unter anderem im Info-Büro der Stadt, als Treueprämie für Stromkunden der Stadtwerke oder bei Aktionen, wo er teils zum vergünstigten Preis angeboten wird.
■ Akzeptiert wird der Zehner in aktuell über 100 (teilweise bis zu 120) Geschäften in der Stadt – von Boutiquen über Supermärkte bis hin zu Gastronomie.
■ Für Kundinnen und Kunden gibt es keine Gebühren, auch Händler profitieren –
sie können die Gutscheine später beim Info-Büro gegen Bargeld eintauschen
Ländliche Lebensfreude trifft Zukunftskompetenz
Ob Scheeßel, Rotenburg oder die Dörfer dazwischen – die Region zeigt sich von ihrer besten Seite: vital, vernetzt, vorausschauend. Wer hier lebt oder investiert, profitiert von kurzen Wegen, menschlicher Nähe, modernen Strukturen und einem Umfeld, in dem Gemeinschaft und Lebensqualität großgeschrieben werden. Beachten Sie die Anzeigen unserer regionalen Inserenten und nehmen ihre Angebote wahr, so fördern Sie das Fortkommen unserer Region. (hg)