
Tipps für den wohl wichtigsten Tag im Leben
Sommer, die Zeit der Sonne, der Wärme und des unendlichen Blütenmeers – eine Zeit, die wie geschaffen ist für die Liebe.
Es gibt wohl kaum eine Jahreszeit, die sich besser für romantische Hochzeiten eignet als die Sommerzeit.
Doch bevor das Ja-Wort unter strahlendblauem Himmel ausgesprochen wird, gibt es einiges zu bedenken und zu planen. Tauchen wir ein in die Welt der Sommerhochzeiten, wo die Liebe blüht und die Herzen im Takt der Schmetterlinge flattern.
Die Wahl der Location
Eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Planung einer Sommerhochzeit ist die Wahl der Location. Soll es eine romantische Gartenhochzeit unter freiem Himmel sein, bei der die Blumen in voller
Pracht erstrahlen und der Duft von frisch gemähtem Gras die Luft erfüllt? Oder vielleicht doch lieber eine elegante Feier in einem idyllischen Schloss, wo Geschichte auf Moderne trifft? Für die
besonders Abenteuerlustigen bietet sich sogar eine Hochzeit auf hoher See an – auf einem malerischen Boot, das sanft über die Wellen gleitet und das Ja-Wort im Einklang mit dem Rauschen des
Meeres gesprochen wird. Ganz gleich, für welche Location man sich entscheidet, wichtig ist, dass sie zum persönlichen Stil und den Vorstellungen des Brautpaares passt.
Hilfe von Profis nutzen
Bei all den Vorbereitungen und Entscheidungen kann es hilfreich sein, auf die Erfahrung und das Wissen von Hochzeitsplanern und Gastwirten zurückzugreifen. Sie kennen die besten Locations,
wissen, worauf es bei der Organisation ankommt, und können wertvolle Tipps geben, um den großen Tag perfekt zu gestalten. Ihre Unterstützung kann nicht nur Zeit und Stress sparen, sondern auch
dazu beitragen, dass die Hochzeit zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Eine rechtzeitige Planung und Reservierung der Wunsch-Location ist unerlässlich, besonders in der beliebten
Hochzeitssaison im Sommer. Denn gute Locations sind oft frühzeitig ausgebucht, und es wäre schade, den großen Tag nicht an dem Ort feiern zu können, der den eigenen Vorstellungen entspricht.
Daher gilt: Lieber zu früh als zu spät reservieren, um sich den Traum von der perfekten Sommerhochzeit zu erfüllen.
Brautmode – mehr als nur ein weißes Kleid
Die Brautmode ist eines der zentralen Elemente jeder Hochzeit. Doch auch die Herren der Schöpfung sollten nicht unterschätzt werden. Denn ein stilvoller Anzug kann genauso beeindruckend sein wie
das atemberaubendste Brautkleid. Bei der Wahl der Brautmode ist es ratsam, sich professionell beraten zu lassen. Denn nicht nur das perfekte Kleid, sondern auch die passenden Accessoires und
Schuhe spielen eine entscheidende Rolle. Auch die Männer sollten sich nicht scheuen, nach Rat zu fragen, wenn es um ihren Hochzeitslook geht. Ein gutsitzender Anzug und die richtigen Details
können den Bräutigam strahlen lassen wie die Sonne am Hochzeitstag.
Nachhaltig heiraten
In einer Welt, die sich immer mehr dem Umweltschutz und der Nachhaltigkeit verschrieben hat, ist es kein Wunder, dass auch das Thema nachhaltiges Heiraten zunehmend an Bedeutung gewinnt. Denn
warum sollte der schönste Tag im Leben nicht auch im Einklang mit der Natur gefeiert werden? Von der Auswahl der Location bis hin zur Gestaltung der Dekoration gibt es viele Aspekte zu beachten,
um eine Hochzeit umweltfreundlich zu gestalten.
Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur nachhaltigen Hochzeit ist die Wahl der Location. Statt einer prunkvollen Villa oder einem Luxushotel kann eine rustikale Scheune auf dem Land oder ein
idyllischer Garten die perfekte Kulisse für eine umweltfreundliche Hochzeit bieten. Der Charme der Natur und die natürliche Schönheit der Umgebung schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die nicht
nur romantisch, sondern auch nachhaltig ist. Zudem können alternative Locations wie Bio-Hotels oder umweltfreundliche Event-Locations dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck der Hochzeit zu
reduzieren.
Bei der Gestaltung der Dekoration gilt das Motto „Weniger ist mehr“. Statt aufwendiger Blumengestecke und unnötiger Deko setzt man besser auf natürliche Materialien wie Holz, Stein und
recycelbare Stoffe. Auch regionale und saisonale Blumen sind eine gute Wahl, um die Umweltbelastung zu minimieren und gleichzeitig die Schönheit der Natur zu würdigen. Zudem können DIY-Dekoideen
aus alten Gläsern, Flaschen oder Zeitungen eine persönliche Note verleihen und gleichzeitig Ressourcen schonen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt einer nachhaltigen Hochzeit ist das Catering. Statt auf Massenproduktion und industriell verarbeitete Lebensmittel zu setzen, sollte man lieber auf Bio-Produkte und
regionale Spezialitäten zurückgreifen. Ein saisonales Menü mit frischen Zutaten aus der Region ist nicht nur gesünder und schmackhafter, sondern auch umweltfreundlicher, da lange Transportwege
vermieden werden.
Auch bei der Wahl der Brautmode und der Outfits für das Brautpaar sowie die Gäste sollte man auf Nachhaltigkeit achten. Fair produzierte Kleidung aus biologischen Materialien oder
Second-Hand-Mode sind eine gute Wahl, um Ressourcen zu schonen und gleichzeitig ein Statement für faire Arbeitsbedingungen zu setzen. Zudem können zeitlose Schnitte und klassische Designs dazu
beitragen, dass die Kleidung auch nach der Hochzeit noch getragen wird und somit nicht im Kleiderschrank verstaubt.
Geschenke – Geld, Sachgeschenke oder Online-Wunschliste?
Last but not least stellt sich die Frage nach den Geschenken. Geldgeschenke sind nach wie vor beliebt, da sie dem Brautpaar die Möglichkeit geben, sich ihre Wünsche selbst zu erfüllen. Doch auch
Sachgeschenke und eine Online-Wunschliste können eine gute Alternative sein, um den Gästen die Auswahl zu erleichtern und sicherzustellen, dass sie etwas schenken, das dem Brautpaar wirklich
Freude bereitet.
(hg)

Links:
- Gundies Home No 15, Klein Meckelsen: www.gundieshomeno15.de
- Grasberger Hof: grasberger-hof.de
- Juwelier Roose, Zeven: juwelier-roose.de
Die Ausgabe 06/2024 de Land & Leben Regionalmagazins können Sie HIER auch online noch einmal vollständig durchblättern. Dort gibt es viele interessante regionale Themen zu entdecken.
Zeven, Rotenburg, Bremervörde, Sottrum, Schneverdingen, Visselhövede, Verden, Grasberg, Ritterhude, Worpswede, Osterholz-Scharmbeck, Lilienthal, Harsefeld, ....