Pop-up Days im Landkreis ROW

 

Auf Schnupperkurs in den Beruf

 

 

Am 7. und 8. Oktober öffnen zum vierten Mal viele Ausbildungsbetriebe zu den Pop-up Days ihre Türen für an einer Ausbildung interessierte Schülerinnen und Schüler. Eine Vielfalt von Berufen wird live erlebbar, auch Praxisbetriebe der schulischen Ausbildungen sind mit dabei.

 

 

Ab sofort können alle Schülerinnen und Schüler des Landkreises aus den bisher

 

bereitgestellten 600 Schnupperangeboten der regionalen Ausbildungsbetriebe ihren Wunschberuf auswählen. Die Pop-up Days sind ein Baustein landkreisweiter Projekte, mit dem Jugendliche in Kontakt mit der Berufswelt treten können. Ziel der Projekte ist es, Hürden zwischen den Jugendlichen und Betrieben abzubauen, einen Weg in die Berufswelt zu eröffnen und jungen Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf zur Seite zu stehen.

 

 

Anmeldung für Betriebe und Jugendliche

 

Schülerinnen und Schüler können sich über die Praktikumsbörse des Jugendberufszentrums online für ein Schnupperpraktikum anmelden. Dabei vermittelt die Seite viele weitere Informationen und hilft bei der Auswahl des richtigen Schnupperpraktikums.

 

Alle Ausbildungsbetriebe, die in der Praktikumsbörse des Jugendberufszentrums ihre Ausbildungen vorstellen, können online ihre Teilnahme anmelden und sich und ihr Angebot präsentieren.

 

🌐  www.jugendberufszentrum.de/praktikumsboerse

 

 

Gute Möglichkeiten für alle

 

„Ohne große Hürden Jugendliche und Ausbildungsbetriebe zusammenzubringen, gelingt mit den Pop-up Days sehr gut. Von der überragenden Beteiligung der Ausbildungsbetriebe mit aktuell 600 Pop-up Praktika profitieren die Schulen, Schülerinnen und Schüler“, ist sich Dr. Christian Kornek, der Leiter des landkreiseigenen Jobcenters, sicher. „Wir wünschen uns, dass möglichst alle Schulen im Landkreis ihrer Schülerschaft die Möglichkeit geben, Betriebe und Berufe an den Pop-up Days kennenzulernen.“

 

 

Pop-up Days

 

Die Pop-up Days finden regelmäßig im Herbst statt. Eine Ausweitung auf möglichst alle Abgangsstufen aller allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Landkreis wird angestrebt. Im Verbund mit der ab 2026 jährlich stattfindenden landkreisweiten Regionalen Ausbildungsbörse RAB können Betriebe und Jugendliche bereits auf der Messe ein Schnupperpraktikum absprechen.

 

 

Forum Schule & Beruf

 

Hinter dem Projekt „Forum Schule & Beruf“ steht ein Bündnis aller Partner und Institutionen im Landkreis am Übergang von der Schule in den Beruf. Sowohl die Pop-up Days als auch die RAB sind in diesem Projekt entwickelt worden.

 

Hand in Hand arbeitet das Jugendberufszentrum des Landkreises mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit/Stade, der Industrie und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum, der Kreishandwerkerschaft Elbe-Weser, den drei Berufsbildenden Schulen im Landkreis, der Leitstelle Region des Lernens, der Bildungsregion und dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung, der Handwerkskammer und dem Kreiselternrat zusammen. Ziel ist es, junge Menschen auf ihrem Weg in den Beruf zu unterstützen. (pr)