Frauenpower trifft regionale Kunst

 

Strange Kind of Women und Eklipse gastieren in Bremervörde

 

 

Dr. Heike Kruse-Dörgeloh, Dr. Lüder Dörgeloh sowie das Team der Zahnarztpraxis Alte Straße 66 laden wieder einmal zum „Tag der offenen Tür“ ein. Am Freitag, dem 18. Juli, sind in den Praxisräumen Kunstwerke des Bremervörder Künstlers Wolfgang Gido zu sehen. Auf dem Parkplatz vor der Praxis werden die Formationen Strange Kind Of Women und Eklipse live aufspielen.

 

 

Das Ehepaar Dörgeloh besucht nicht nur selbst gern Konzerte, es unterstützt die Kulturszene in Bremervörde zudem regelmäßig jährlich direkt mit einer Veranstaltung, die sich bei freiem Eintritt vielen Facetten der Kunst widmet. Da auf vielen Veranstaltungen größtenteils Bands mit männlichen Musikern spielen, ist dieser Abend ausschließlich weiblichen Gruppen vorbehalten.

 

 

Strange Kind of Women – Der Sound von Deep Purple

 

Ab 20 Uhr wird das italienische Frauen-Quintett Strange Kind Of Women die Bühne an der Praxis rocken. Im März 2019 stand Ian Paice, Drummer von Deep Purple, bereits mit der italienischen Frauen-Band auf der Bühne. Anschließend lobte er die Formation in den höchsten Tönen. „Es macht wirklich Spaß, mit ihnen zu spielen. Sie haben einen wunderbaren Sound und geben alles.“ Paice ist das einzige Vollzeit-Mitglied von Deep Purple. Mit der Mark II-Version der Band veröffentlichte er 1971 die legendäre Single „Strange Kind Of Woman“. Der Song thematisiert eine seltsame Frau.

 

Über 50 Jahre später werden nun fünf besondere Frauen aus Italien unter dem Motto „Kunstszene statt Kunstzähne“ Ian Paice und dem Werk seiner britischen Hardrockband ihren Tribut zollen, um einem Großteil der Deep Purple-Klassiker auf der Bühne neues Leben einzuhauchen. „Es gab mehrere Gründe, unsere Deep Purple-Tribute-Gruppe zu starten. In der Gründungsphase vor fast sechs Jahren wollte ich als Musikerin die Welt außerhalb von Italien bereisen bzw. in ganz Europa touren“, sagt Bandchefin und Gitarristin Eliana Cargnelutti aus Udine bei Venedig. Das ist ihr bereits gelungen.

 

 

Eklipse – Die Wucht der Streichinstrumente

 

Der Bandname Eklipse steht bereits für eine kleine Historie, denn von 2012 bis 2016 entstanden erste Alben in einer nicht autarken Besetzung. Im Jahr 2019 definierte sich die Formation als eigenständiges Kollektiv neu. Der Startschuss zum festen Engagement fiel dabei durch ein nach 30 Sekunden abgebrochenes Konzert: „Wir sind nach Goa geflogen, um dort zu spielen. Doch nach 30 Sekunden Showtime gingen plötzlich das Licht und Ton aus. Die Polizei war wegen Ruhestörung vor Ort gewesen, weil die gesamte Veranstaltung nicht richtig angemeldet gewesen sei“, erzählt Felicitas Fischbein lächelnd. Sie spielt bei Eklipse die erste Geige. „Dennoch war alles supernett dort“, fügt Luzie Philipp (Viola) hinzu. „Die ganzen Proben für das Konzert haben dafür gesorgt, dass wir bemerkten, wie sehr wir Bock auf Eklipse haben. Und dass wir die Gruppe unbedingt weiterführen wollen.“ Seither ist Eklipse eine Streichquartett-Band mit kraftvoll-eleganten Live-Performances aus wunderschön neugestalteten Song-Arrangements. Untermalt von treibenden, atmosphärischen Rock- und Elektrobeats, bekamen Hits von Muse bis Britney Spears mit dem charakteristischen Eklipse-Sound neues Leben eingehaucht. „Kaleidoscope“, das (abermalige) Debutalbum von Eklipse (2.0) erschien am 5. Juli 2024 – an dem Tag, als das letztjährige Kunstszene-Event bei Dörgeloh stattfand.

 

 

Wolfgang Gido – Kunst mit (über)regionalen Wurzeln

 

In den Räumlichkeiten der Praxis werden in diesem Jahr verschiedene Arbeiten des Bremervörder Künstlers Wolfgang Gido zu bewundern sein. Sein Studium war das Erleben. Gido ist stets seinen eigenen Weg gegangen. Er mochte nie in die Fußstapfen anderer Kunstschaffender treten. Ausstellungen z. B. in Scheeßel, Worpswede, Hamburg, München und Kluisbergen (Belgien) sowie nun abermals in der Praxis Dörgeloh geben ihm Recht. (rgp)

 

 

  www.zahnarztpraxis-doergeloh.de