Olivenöl-Abholtage 2025

 

Im Gleichklang mit der Jahreszahl finden in diesem Jahr die 25. Olivenöl-Abholtage in Wilstedt statt

 

 

Was recht unscheinbar als kleine Nachmittagsveranstaltung für die ersten Kunden des damals gerade gegründeten Wilstedter Unternehmens arteFakt mit einer besonderen Olivenölkampagne begann, hat sich heute als jährlicher Magnet für Liebhaber guter Olivenöle und der mediterranen Lebensart des Genusses weit über die Grenzen des kleinen Ortes hinaus etabliert.

 

 

Am Wochenende des 26. und 27. April werden erneut Besucher und Besucherinnen in der idyllischen Wilstedter Kulisse am Löhberg voller Genuss und mit spannenden Gesprächen nicht nur die Olivenöle der neuen Ernte verkosten, sondern miteinander auch das erste Jubiläum feiern und sich dabei auf besondere Gäste und Aktionen freuen dürfen. 

 

 

Die Vielfalt nativer Terroir-Olivenöle

 

Im Parcours der Pagoden, in denen die Oliviers ihre Terroir-Olivenöle zum Verkosten anbieten, lassen sich die großen aromatischen Unterschiede der verschiedenen Olivensorten schmecken. Im Gespräch mit den Oliviers spürt man dann die Leidenschaft, mit der sie sich der Kunst einer modernen Gewinnung des „Oliven-Fruchtsaftes“ widmen und erfährt auch einiges über die großen Herausforderungen, die sich mit dem Klimawandel für sie und ihre Olivenhaine ergeben. Die kulinarische Freude an der Vielfalt von Olivenölen wird durch kleine Speisen verstärkt, die passend zu jedem

 

Olivenöl gereicht werden und diesem Event eine besondere Atmosphäre verleihen. Es ist die Geschichte der Natur von Sonne, Erde und gemeinschaftlicher Arbeit, die dabei erzählt wird und das Fest zu einem besonderen macht. 

 

 

Innovationen für die Zukunft

 

In Zusammenarbeit mit Slow Food informieren wir über „die Zukunft unserer Proteinernährung“ und kleine Pionier-Start-Ups lassen davon schon mal naschen. Auch ausgewählte food- und non-food-Manufakturen unserer Region werden mit Bewährtem und Neuem wieder zum Genießen und Entdecken einladen. 

 

Mit der Agroforstwirtschaft lassen sich transformatorische Wege aufzeigen, mit denen die Oliven-Landwirtschaft, ebenso wie die hiesige, dem Klimawandel besser trotzen und ihn regional auch beeinflussen könnte. Fachexperten werden an einer Modellanlage auf dem Gelände dazu spannende Einblicke und Informationen geben, die auch zum mit- und nachmachen einladen. 

 

Freuen Sie sich wieder auf ein kulinarisches Wochenende mit spannenden Einblicken und dem Aufbruch in die nächsten 25 Jahre, mit einem Wandel für eine nachhaltige Ernährung und einer Olivenlandwirtschaft im Einklang mit der Natur. (cb)