Regionale Infos, Termine, Veranstaltungen, Presseinfos und Freizeittipps aus unserem 24/7 Land&Leben Magazin. Hier die älteren Beiträge aus September 2020.
Veranstaltungen Zeven / Austellungstipp:
Anlässlich des 150. Geburtstages des Zevener Malers Hinrich Trochelmann (1870-1925) zeigt das Museum Kloster Zeven im ersten Stockwerk eine „Trochelmann Jubiläumsausstellung“. Erstmalig werden neben seinen Ölgemälden auch seine hervorragenden Portraitzeichnungen gezeigt.
Wegen der Asphaltierungsarbeiten Auf dem Quabben in Zeven, sind sowohl das dänische Bettenlager als auch der Aleco Biomarkt vom 29.09.2020 bis zum 03.12.2020 nicht mit dem Auto erreichbar.
Also: Entweder gegenüber parken, den Aleco Parkplatz über die Bahnhofstraße anfahren (Bitte selbst schauen, ob die Zufahrt für die Tage dauerhaft oder nur temporär für den Lieferverkehr offen ist) oder ein paar Schritte zu Fuß gehen.
Die Geschäfte und Büros auf der anderen Straßenseite sind weiterhin auch mit dem PKW erreichbar (Küchengeschäft, Apotheke, Lebensmittelmarkt, ..)
.... weiterlesen
Vom 16. September bis 26. September 2020 kann man die Kunstsammlung der Sparkasse Rotenburg-Osterholz besichtigen. Immer am Mittwoch- und Freitagnachmittag um 15 Uhr, 16 Uhr und 17 Uhr und am Samstag um 10 Uhr und 11 Uhr sowie von 14 Uhr bis 17 Uhr zu jeder vollen Stunde kann man die temporäre Kunstausstellung der Sparkasse besichtigen: Ort: BeratungsCenter in der Bahnhofstraße 45 in Osterholz-Scharmbeck.
Zwei Abendtermine mit Führung:
Für Berufstätige finden am Freitagabend, dem 18. September sowie am 25. September 2020, jeweils ein „Abend für die Kunst“ mit Rundgängen um 18 Uhr, 19 Uhr und 20 Uhr statt.
Anmeldung erforderlich ....
Nachtrag 16.09.2020: Die Ausstellung im Video-Schnelldurchlauf.
Kennen Sie schon das Art Outlet in Visselhövede? Merken Sie sich schon mal den 03. und 04.10.2020 vor. Der Land&Leben Veranstaltungskalender für Oktober wird ja erst Anfang Oktober mit den Magazinen ausliegen. Daher hier schon mal die Info des ArtOutlets Visselhövede hier im Online Veranstalungskalender als Tipp.
Weiterlesen im Blog: Art-Outlet Visselhövede ...
Orgelkonzerte in Zeven: in der St. Viti Kirche fand auch dieses Jahr wieder die Zevener Orgelreihe statt. 2020 - im Zeichen der Corona-Schutzmaßnahmen: Mund-Nase Maske, Bestuhlung mit Abstand, ...
Das Abschlusskonzert fand diesen Sonntag (20.09.2020) statt. Mit über 60 Besuchern war die Kirche voll - im Rahmen der Corona-Regeln - "voll" besetzt.
Der schöne Orgelklang, die Auswahl der gespielten Stücke und die kurzen Erläuterungen zu den gespielten Stücken machen diese Veranstaltungsreihe so beliebt: die Besucher kamen aus der ganzen Region zwischen Rotenburg, Sittensen und Bremervörde.
Daher: unbedingt für nächstes Jahr vormerken, wenn es heißt: Zevener Orgelreihe 2021.
Im September (diesen Freitag, dem 25.09.2020 bereits) findet der Fricke Azubi-Info-Tag statt. Sowohl vor Ort als auch in Videokonferenzen kann man sich über Ausbildungsberufe und auch die Möglichkeiten zum Dualen Studium informieren.
Es ist eine vorherige Anmeldung erforderlich:
"Bitte melde Dich vorab bis zum 24. September 2020 für Deinen Besuch oder zum Bewerbungsmappencheck unter Angabe Deines Wunsch-Zeitfensters (mehrere möglich) unter karriere@fricke.de oder telefonisch unter 04281/712-414 bei uns an."
Wenn es um Ausbildungsplätze geht, könnt Ihr auch immer mal einen Blick in den Land&Leben Online-Stellenmarkt werfen. Da gibt es eine ganze Seite speziell für die Ausbildungsplatz-Anzeigen:
Ein paar Auszüge aus den Land&Leben Veranstaltungstipps, die wir im September 2020 vorghestellt hatten. Im September gab e s ja trotz Coreona wieder ein paar Veranstaltungen. Die Organisatoren hatten Corona-Schutzkonzepte entwickelt und konnten daher wieder etwas mehr öffentliche Kultur anbieten als in den Vormonaten des Jahres 2020.
Beispielhaft haben wir einige Wochenübersichten von September und Anfang Oktober hier mal online gelassen.
Tipps aus dem Land&Leben Veranstaltungskalender für die letzten drei Tage im September 2020:
Aus dem Land&Leben Veranstaltungskalender vom 21.09.2020 bis zum 27.09. 2020:
Corona-Nachrichten sind in 2020 ja allgegenwärtig. Exemplarisch behalten wir mal einige hier im Archiv.
Bremervörde / 30.08.2020
Corona: Haupt- sowie Realschule im Schulzentrum am Birkenweg vorerst geschlossen
Aufgrund einer bestätigten Erkrankung (positives Testergebnis) sowie nach telefonischer Rücksprache mit dem Gesundheitsamt Bremervörde muss vorerst das Gebäude der Haupt- sowie der
Findorff-Realschule geschlossen bleiben. Das betrifft zunächst den kommenden Montag (31.08.2020) und Dienstag (01.09.2020).
Die geplanten Einschulungen der 5. Klassen können damit nicht stattfinden!
Weitere Anweisungen und Schutzmaßnahmen erwarten wir vom Gesundheitsamt. Ob das Schuljahr im „Schulzentrum am Birkenweg“, wie verspätet für den 02.09.2020 geplant, beginnen kann bleibt
abzuwarten!
Bei Rückfragen setzten Sie sich bitte per Mail mit der Schulleitung der Findorff-Realschule Bremervörde (c.mursch@realschule-bremervoerde.de) oder mit dem Sekretariat der Hauptschule Bremervörde
(hauptschulebrv@ewetel.net) in Verbindung.
04.09.2020 bis 06.09.2020.
Vom vergangenen Freitag bis zum Sonntag fand auf dem Gelände der Welt der Sinne am Bremervörder See ein buntes Skulpturenfest statt.
Für alle, die noch mal ein paar Fotos dieser Bremervörder Veranstaltung schauen möchten: sie können die Fotos zum Vergrößern anklicken.
Besonders am Abend entfalteten die faszinierenden, einzigartigen Skulpturen ihre besondere Faszination.
Die leuchtenden Highlights und natürlich die parallel angebotenen kulinarischen Genüsse waren ein Erlebnis für die ganze Familie. (rgp)
FRICKE SOCIAL RUN 2020 – DIE FRICKE GRUPPE LÄUFT FÜR GUTEN ZWECK
Normalerweise unterstützen Auszubildende der FRICKE Gruppe beim FRICKE Social Day freiwillig einen Tag lang regionale, soziale Einrichtungen und deren Projekte. In diesem Jahr können erstmals
alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem neuen Konzept FRICKE Social Run 2020 ihren Beitrag leisten. Bewerben können sich soziale und nachhaltige Einrichtungen und Vereine aus der Region bis
zum 9. September 2020 unter www.fricke.de/fricke-social-run-2020.
Nachtrag: Wohin die Spenden gingen, berichten wir im Landleben Blog: Fricke Social Day
Heeslingen, 25. August 2020 – Der FRICKE Social Day ist bereits eine feste Instanz in der FRICKE Gruppe. Hiermit werden seit einigen Jahren besondere Projekte sozialer Einrichtungen aus der
Region mit der Initiative „FRICKE fördert“ unterstützt. Aufgrund der aktuellen Situation hat die FRICKE Gruppe in diesem Jahr ein neues Konzept entwickelt: den FRICKE Social Run 2020. Anstelle
der freiwilligen Arbeitskraft der Auszubildenden, die einen Tag im Jahr dabei helfen die Projekte umzusetzen, können in diesem Jahr alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dieser Aktion ihren
Beitrag leisten.
Auch in diesem Jahr werden zehn soziale oder nachhaltige Einrichtungen oder Vereine unterstützt, die eine feste Spendensumme von 500 Euro von der FRICKE Gruppe erhalten. Zusätzlich kann die
Belegschaft der FRICKE Gruppe diese Summe sogar verdreifachen. Mit dem FRICKE Social Run 2020 vom 15. September bis zum 13. Oktober kommt mit jedem gelaufenen Kilometer der Belegschaft ein
weiterer Euro zum Spendentopf hinzu. Somit werden von der FRICKE Gruppe in diesem Jahr bis zu 15.000 Euro an Vereine und soziale Einrichtungen gespendet.
Bewerben können sich zum Beispiel Kitas, Schulen, Vereine oder soziale und umweltbewusste Einrichtungen, die im Umkreis von 30 Kilometern um einen der 40 deutschen Standorte der FRICKE Gruppe
liegen. Die Bewerbung kann ab sofort und noch bis zum 9. September online unter www.fricke.de/fricke-social-run-2020 eingereicht werden.
Der besondere Clou in diesem Jahr: Die Auswahl der Projekte erfolgt über eine Online-Abstimmung auf www.fricke.de/fricke-social-day-abstimmung/ (link seit Okt 2020 nicht mehr aktiv, für 2021
einfach in der Rubrik 24/7 nach einem aktualisierten Link schauen. Vom 10. bis zum 14. September kann jeder mitmachen und für sein Wunschprojekt abstimmen.
Sparkasse Rotenburg-Osterholz stellt 13 Auszubildende ein
Zum 1. August 2020 haben 13 junge Menschen ihre Ausbildung bei der Sparkasse Rotenburg Osterholz, einem der größten kaufmännischen Ausbilder in der Region begonnen.
Die zwölf angehenden Bankkaufleute sowie ein Kaufmann für Digitalisierungsmanagement werden in den kommenden zweieinhalb bzw. drei Jahren das duale System der Berufsausbildung durchlaufen. Neben
der betrieblichen Ausbildung werden die Bankkaufleute den Blockunterricht der Bankenfachklasse der Berufsschule in Zeven besuchen. Die Berufsbildenden Schulen Osterholz-Scharmbeck übernehmen den
schulischen Teil der Ausbildung für den Kaufmann für Digitalisierungsmanagement. Ergänzt wird der Berufsschulunterricht von verschiedenen Fach- und Verkaufstrainings.
Der Schwerpunkt der betrieblichen Ausbildung liegt im Marktbereich und erfolgt daher zum Großteil in den Geschäftsstellen der Sparkasse Rotenburg Osterholz. Den Auszubildenden werden dabei
zunächst Serviceaufgaben übertragen. Darüber hinaus verfolgen sie Beratungsgespräche als aufmerksame Zuhörer. In Kombination mit weiteren Schulungsmaßnahmen wird so das erforderliche
Beratungs-Knowhow aufgebaut, um den angehenden Bankkaufleuten zunehmend eigenständig geführte Beratungen zu übertragen. Darüber hinaus erwarten die Auszubildenden weitere spannende Aufgaben
während ihrer Ausbildungszeit. Sie werden beispielsweise in verschiedene Projekte eingebunden, denn auch organisatorische und planerische Aufgaben gehören wie auch Kontrollaufgaben und Teamwork
zum Berufsalltag eines jeden Bankers.
Erstmals bildet die Sparkasse Rotenburg Osterholz in diesem Jahr eine Auszubildende im Berufsbild Bankkauffrau mit einem Schwerpunkt auf digitale Beratung aus. Die Ausbildung erfolgt analog zu
dem Ausbildungskonzept für Bankkaufleute, allerdings werden regelmäßige Einsätze rund um die Online-Filiale, dem medialen Vertrieb und dem Kunden-Service-Center einen Kern der Ausbildung
darstellen. Die besondere Herausforderung liegt hier vor allem in der Videoberatung, die immer beliebter wird und von den Kunden der Sparkasse zunehmend gern genutzt wird. Dieses digitale
Beratungsangebot setzt insbesondere den sicheren Umgang mit moderner Technik voraus, während der freundliche Umgang mit den Kunden genauso wichtig bleibt wie in den persönlichen Begegnungen
innerhalb der Sparkassengeschäftsstellen. Mit der Aufnahme dieser neuen Variante der Ausbildung bietet die Sparkasse Rotenburg Osterholz eine noch größere Vielfalt an Ausbildungswegen und trägt
zudem dem rasanten Tempo der Digitalisierung Rechnung.
Die Ausbildung des Kaufmanns für Digitalisierungsmanagement findet größtenteils in der Abteilung IT-Organisation der Sparkasse statt. Dort sind die Auszubildenden häufig erste Ansprechpartner für
Kolleginnen und Kollegen, die Probleme mit der Technik aufgrund von Störungen o. ä. vermelden. Hilfsbereitschaft, schnelle Auffassungsgabe, technisches Verständnis und die Freude am Umgang mit
Menschen sollten in jedem Fall mitgebracht werden. Auch in diesem Bereich wird häufig projektbezogen gearbeitet, was spannende Aufgaben verspricht.
Die Abschlussprüfung erfolgt vor einem Prüfungsausschuss der IHK Stade. Nach der Ausbildung stehen den Jungangestellten grundsätzlich vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Der klassische
Weg ist das Studium zum Sparkassenfachwirt und -betriebswirt.
Insgesamt beschäftigt die Sparkasse Rotenburg Osterholz 42 Auszubildende, davon 39 im Ausbildungsberuf Bankkauffrau/-mann, einen Auszubildenden im Berufsbild Kaufmann für
Digitalisierungsmanagement, einen Auszubildenden zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen sowie eine duale Studentin zur Sparkassen-Bachelor-Ausbildung „Banking and Sales“.
Das Einstellungsverfahren für eine Ausbildung zur / zum Bankkauffrau/ Bankkaufmann für den Ausbildungsbeginn 2021 hat bereits begonnen. Online-Bewerbungen zur Ausbildung werden gerne direkt über
die Homepage der Sparkasse Rotenburg Osterholz unter www.spk-row-ohz.de/karriere
entgegengenommen.
Wochenend-Tipp:
13.09.2020: Denkmäler besichtigen!
Der "Tag des Denkmals" lädt an diesem Sonntag ein, Denkmäler zu besichtigen. Nutzen Sie das Wochenende doch einfach mal, um die Selsinger Windmühle oder das "Eckes Hus" in Ostereistedt zu besichtigen.
Eckes Hus? Das ist das älteste Bauernhaus im Landkreis ROW! 1564 wird als Baujahr angegeben! Am Sonntag (13.09.2020, aber bestimmt immer mal wieder.) können Sie zwischen10:00 und 15:00 Uhr zu jeder vollen Stunde an einer Führung durch das alte Bauernhaus telnehmen.
Überall in ROW, OHZ, CUX und BRV kann man Denkmäler besichtigen, die sonst ja oft nicht so einfach zugängig sind.
Für den großen Veranstaltungskalender für die Landkreise ROW und OHZ holen Sie sich am besten das gedruckte Magazin von Land&Leben.
Das ist gratis und ist in über 900 Auslegestellen (Lebensmitttelmärkte, Eisdielen, Tankstellen, Restaurants, Imbisse etc pp. Einfach mal bei Ihnen im Dorf / Stadt schauen oder nachfragen.)
Veranstaltungen: Sottrum
Heimatshoppen auch in Sottrum am 11. und 12. September
Wenn am 11. und 12. September das gelbe Heimatshoppen-Logo in Sottrum und vielen weiteren Geschäften im Elbe-Weser-Raum zu sehen ist, dann sind die Heimatshoppen-Aktionstagen der IHK Stade zum vierten Mal in vollem Gange.
Der örtliche Handel sagt seinen Kunden Dankeschön für ihre Treue – gerade in diesen etwas schwierigeren Zeiten. Mit speziell gestalteten Tüten und Flyern sowie zahlreichen Aktionen in den Geschäften wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Kunden durch Ihren Einkauf vor Ort ihr eigenes Lebensumfeld selbst mitgestalten können. Obendrein sollen mit einem Malwettbewerb 10 begnadete „Sottrumer Heimat Shopper 2020“ ermittelt werden.
Beratung und das Einkaufserlebnis sind Vorteile beim Einkauf vor Ort. Zu Kaufkriterien kann man sich vorab auch gut online informieren, doch das Produkt haptisch und optisch zu erfassen, das bietet eben das Einkaufen vor Ort. Daher: regional einkaufen macht Sinn ;)
Aktuelle Infos stellt unsere Redaktion in die Rubrik 24/7. Auf Facebook gibt es außerdem fast täglich neue Inhalte (inkl. ausgewählter aktueller Polizeimeldungen) zu
entdecken!
Zevener Kultursommer (de)light
Bei bestem Wetter fand am Samstag, 8. August, im Zevener Stadtpark der etwas andere Kultursommer statt und nicht nur die Damen und Herren vom Ordnungsamt gefiel das strenge Konzept, das die Macher mühevoll erarbeitet und stringent durchgezogen haben.
Den ganzen Tag über kamen und gingen gut gelaunte Besucher, die sich für die verschiedenen Acts angemeldet hatten und diese sichtlich genossen. Für Tagesticket-InhaberInnen gab es einen extra Wartebereich und die Security achtete peinlichst genau auf die Einhaltung der Hygiene-Regeln. Sowohl die Live-Performances von „OIC“, „Dr. Pop“, Lohof/Oppermann“ und „Guacayo“, als auch der Film „25 km/h“ waren bestens besucht und zeigten, dass Micha und Skippy wieder ein gutes Händchen bei der Auswahl der Künstler hatten.
Schön, dass es dann doch mit dem „Kultursommer (de) light“ geklappt hat, auch Dank der Sponsoren, ehrenamtlichen Helfern und der äußerst kooperativen Stadt Zeven. Wir hoffen darauf, dass es im nächsten Jahr wieder mehr zu Feiern gibt. Das wäre „mit Abstand“ die beste Nachricht in Sachen Zevener Kultursommer 2021. (hg)
Sparkasse Rotenburg-Osterholz stellt 13 Auszubildende ein
Zum 1. August 2020 haben 13 junge Menschen ihre Ausbildung bei der Sparkasse Rotenburg Osterholz, einem der größten kaufmännischen Ausbilder in der Region begonnen.
Die zwölf angehenden Bankkaufleute sowie ein Kaufmann für Digitalisierungsmanagement werden in den kommenden zweieinhalb bzw. drei Jahren das duale System der Berufsausbildung durchlaufen. Neben
der betrieblichen Ausbildung werden die Bankkaufleute den Blockunterricht der Bankenfachklasse der Berufsschule in Zeven besuchen. Die Berufsbildenden Schulen Osterholz-Scharmbeck übernehmen den
schulischen Teil der Ausbildung für den Kaufmann für Digitalisierungsmanagement. Ergänzt wird der Berufsschulunterricht von verschiedenen Fach- und Verkaufstrainings.
Der Schwerpunkt der betrieblichen Ausbildung liegt im Marktbereich und erfolgt daher zum Großteil in den Geschäftsstellen der Sparkasse Rotenburg Osterholz. Den Auszubildenden werden dabei
zunächst Serviceaufgaben übertragen. Darüber hinaus verfolgen sie Beratungsgespräche als aufmerksame Zuhörer. In Kombination mit weiteren Schulungsmaßnahmen wird so das erforderliche
Beratungs-know-how aufgebaut, um den angehenden Bankkaufleuten zunehmend eigenständig geführte Beratungen zu übertragen. Darüber hinaus erwarten die Auszubildenden weitere spannende Aufgaben
während ihrer Ausbildungszeit. Sie werden beispielsweise in verschiedene Projekte eingebunden, denn auch organisatorische und planerische Aufgaben gehören wie auch Kontrollaufgaben und Teamwork
zum Berufsalltag eines jeden Bankers.
Erstmals bildet die Sparkasse Rotenburg Osterholz in diesem Jahr eine Auszubildende im Berufsbild Bankkauffrau mit einem Schwerpunkt auf digitale Beratung aus. Die Ausbildung erfolgt analog zu
dem Ausbildungskonzept für Bankkaufleute, allerdings werden regelmäßige Einsätze rund um die Online-Filiale, dem Medialen Vertrieb und dem Kunden-ServiceCenter einen Kern der Ausbildung
darstellen. Die besondere Herausforderung liegt hier vor allem in der Videoberatung, die immer beliebter wird und von den Kunden der Sparkasse zunehmend gern genutzt wird. Dieses digitale
Beratungsangebot setzt insbesondere den sicheren Umgang mit moderner Technik voraus, während der freundliche Umgang mit den Kunden genauso wichtig bleibt wie in den persönlichen Begegnungen
innerhalb der Sparkassengeschäftsstellen. Mit der Aufnahme dieser neuen Variante der Ausbildung bietet die Sparkasse Rotenburg Osterholz eine noch größere Vielfalt an Ausbildungswegen und trägt
zudem dem rasanten Tempo der Digitalisierung Rechnung.
Die Ausbildung des Kaufmanns für Digitalisierungsmanagement findet größtenteils in der Abteilung IT-Organisation der Sparkasse statt. Dort sind die Auszubildenden häufig erste Ansprechpartner für
Kolleginnen und Kollegen, die Probleme mit der Technik aufgrund von Störungen o. ä. vermelden. Hilfsbereitschaft, schnelle Auffassungsgabe, technisches Verständnis und die Freude am Umgang mit
Menschen sollten in jedem Fall mitgebracht werden. Auch in diesem Bereich wird häufig projektbezogen gearbeitet, was spannende Aufgaben verspricht.
Die Abschlussprüfung erfolgt vor einem Prüfungsausschuss der IHK Stade. Nach der Ausbildung stehen den Jungangestellten grundsätzlich vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Der klassische
Weg ist das Studium zum Sparkassenfachwirt und -betriebswirt.
Insgesamt beschäftigt die Sparkasse Rotenburg Osterholz 42 Auszubildende, davon 39 im Ausbildungsberuf Bankkauffrau/-mann, einen Auszubildenden im Berufsbild Kaufmann für
Digitalisierungsmanagement, einen Auszubildenden zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen sowie eine duale Studentin zur Sparkassen-Bachelor-Ausbildung „Banking and Sales“.
Das Einstellungsverfahren für eine Ausbildung zur/zum Bankkauffrau/-mann für den Ausbildungsbeginn 2021 hat bereits begonnen. Online-Bewerbungen zur Ausbildung werden gerne direkt über die
Homepage der Sparkasse Rotenburg Osterholz unter www.spk-row-ohz.de/karriere entgegengenommen.
Elsdorf und Zeven Jobs, Visselhövede Stadtinfos, Lauenbrück Zeitung, .... das Land&Leben Online-Magazin ergänzt die Printausgabe Woche für Woche.
70 AUSZUBILDENDE UND DUALE STUDENTEN BEGINNEN IHRE AUSBILDUNG BEI DER FRICKE GRUPPE
Die FRICKE Gruppe bildet in diesem Jahr insgesamt 200 Berufsanfänger aus. 31 von 70 neuen Auszubildenden und dualen Studenten starten in diesem Jahr ihre Ausbildung an Standorten in der
Elbe-Weser-Region. Die Ausbildungsberufe Mechatroniker (m/w/d) und Kaufmann im E-Commerce (m/w/d) werden zum ersten Mal in der FRICKE Gruppe ausgebildet.
Heeslingen, 4. August 2020 –Der Ausbildungsstart 2020 beginnt für die FRICKE Gruppe trotz Corona sehr gut. Das Unternehmen aus Heeslingen bildet in diesem Jahr in ganz Deutschland insgesamt 200
junge Menschen in unterschiedlichen Berufen aus. Damit liegt die Ausbildungsquote der FRICKE Gruppe bei 8,25 Prozent und weiter über dem bundesdeutschen Durchschnitt.
In diesem Jahr haben sich 70 neue Auszubildende und duale Studenten für das krisenfeste Unternehmen mit Hauptsitz in Heeslingen entschieden. Damit verzeichnet die FRICKE Gruppe 2020 im Gegensatz
zum Vorjahr einen Anstieg von über 20 Prozent bei den Auszubildenden im ersten Lehrjahr. 31 von ihnen sind an Standorten in der Elbe-Weser-Region beschäftigt. Alle kaufmännischen Auszubildenden
und dualen Studierenden vom Standort Heeslingen konnten am Montag bei einer ersten Einführungsveranstaltung mit buntem Programm an der Hauptniederlassung einen ersten Eindruck vom Unternehmen
gewinnen und sich untereinander kennenlernen.
Die FRICKE Gruppe bildet insgesamt 12 Ausbildungsberufe und 4 duale Studiengängen an 29 Standorten in ganz Deutschland aus. In diesem Jahr neu hinzugekommen sind die Ausbildungsberufe
Mechatroniker (m/w/d) sowie Kaufmann im E-Commerce (m/w/d). Die umfassende Ausbildung ist auch in diesen neuen Feldern für das Unternehmen von entscheidender Bedeutung. So deckt die
Unternehmensgruppe seinen Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal durch aus- und Weiterbildungsangebote weitgehend selbst und bleibt auch für die Zukunft bestens aufgestellt.
„Wir freuen uns in diesem Jahr besonders, dass wir mittlerweile 200 junge Menschen bei ihrem Einstieg in das Berufsleben begleiten dürfen“, zeigt sich Carsten Deter, Leiter Personal, begeistert.
„Die Förderung von Berufsanfängern liegt uns seit den Anfängen des Unternehmens besonders am Herzen und das zeigen wir mit unserem herausragenden Engagement für alle Auszubildenden.“
Bewerbungen für den Ausbildungsstart zum 1. August 2021 werden ab sofort entgegengenommen. Alle Details zu den Ausbildungsangeboten und die Möglichkeit zur Online-Bewerbung gibt es auf
https://karriere.fricke.de/.
------------------------
BTW: regionale Ausbildungsplätze findet Ihr auch hier im regionalen Stellenmarkt von Land&Leben.
20 September 2020: Am 20.09. findet der Tag der Zahngesundheit statt. Wir werden was zu Zahnersatz, Zahnseide und Zahnbürsten schreiben. Einfach in der Woche um den 20.09. mal in unseren Landleben Blog schauen. (Link dann hier). Viele Zeitschriften und Zeitungen werden zum 20. Beiträge rund um Zahngesundheit drucken; eine gute Chance, sich mal rund um Zähne, Zahnfleisch, Zahnbehandlung und Zahngesundheit zu informieren.
Rufnummern der Polizei ändern sich
Zum Ende des 1. Quartals 2020 stellt die Polizei die telefonische Erreichbarkeit der Polizeistationen Scheeßel, Sottrum, Visselhövede, Bothel, Fintel, Gnarrenburg, Oerel, Selsingen und Tarmstedt aufgrund landesweiter, technischer Veränderungen um. Bis dahin können die alten Nummern, aber auch die neuen Nummern verwendet werden. Für Faxanschlüsse gilt die Änderung entsprechend.
Die Erreichbarkeit der Polizeistation Sittensen erfolgt weiterhin über den Anschluss der Autobahnpolizei in Sittensen (04282/59414-0) und wird zu einem späteren Zeitpunkt geändert.
Ab dem 01. April 2020 sind die nachfolgenden Polizeidienststellen nur noch über ihre neuen Nummern zu erreichen.
Veranstaltungskalender vom 14 bis 20.09. Den aktuellen Wochen-Veranstaltungskalender finden Sie immer auf der aktuellen 24/7 News-Site hier im Land&Leben Magazin online sowie als Monatsübersicht im gedruckten Heft.
Soweit nur eine kleine Auswahl aus unserem regionalen Veranstaltungskalender. Ein paar zeitlose Wochenendtipps aus unserem Blog gibt es auch hier.
Veranstaltungen Zeven / Lokalpolitik / Bürgerbeteiligung:
Fahrradfahrer in Zeven; zum Workshop anmelden!
Am 23.09.2020 können Fahrradfahrer in Zeven ein wenig Einfluß auf die Verkehrspolitik der Stadt nehmen. Die Stadt bietet einen Workshop an, durch den Fahrradfahrer sich bei den Planungen für eine fahrradfreundliche Stadt einbringen können.
Da man sich für den Workshop anmelden muss, sollten interessierte Fahrradfahrer sich schnell anmelden.
Mehr Radverkehr für Zeven: Workshop am 23.09.20. Anmeldung notwending!
Die Stadt Zeven beschäftigt sich aktuell mit der Entwicklung eines Konzeptes für eine Fahrradfreundliche Stadt.
Politik und Verwaltung haben sich bereits mit dem aktuellen Zustand des Radwegenetzes in Zeven befasst. Erste Möglichkeiten für eine Weiterentwicklung des Radwegenetzes sowie der gezielten Verbesserung der Infrastruktur für eine fahrradfreundliche Stadt wurden geprüft.
Neben den durch die Verwaltung und die Politik bereits festgestellten Entwicklungspotenzialen, sollen jetzt die Bürgerinnen und Bürger mit Ihren Ortskenntnissen, Alltagserfahrungen und Ideen
zur Verbesserung des Radwegenetzes eingebunden werden.
Die Stadt Zeven führt daher am 23. September 2020, von 18:00 bis 20:00 Uhr einen Workshop zum Thema „Fahrradfreundliche Stadt Zeven“ im
Rathaussaal Zeven durch.
"Ziel der Veranstaltung ist der Austausch zur Radverkehrsinfrastruktur im Zevener Stadtgebiet und den Ortsverbindungswegen."
Gemeinsam sollen Möglichkeiten und Bedarfe für ein fahrradfreundlicheres Zeven entwickelt und damit eine Grundlage für die politischen Entscheidungen geschaffen werden.
Anmeldung erforderlich:
Aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen ist die Teilnehmerzahl stark begrenzt. Für interessierte Bürgerinnen und Bürger werden für diesen Workshop 15 Plätze vergeben. Interessierte können
sich hierzu bei Merina Krasnic, merina.krasnic@zeven.de, Tel. 04281-716242 oder Katja Hannemann, Tel. 04281-716142, von der Zevener Verwaltung verbindlich per Mail oder Telefon anmelden.
Als Impuls für die gemeinsame Diskussion, wird das Regionalmanagement der ILE-Region Börde Oste-Wörpe zu Beginn der Veranstaltung einige Trends und Fakten zum Radverkehr vorstellen. Anschließend
wird das Unternehmen PGT aus Hannover, das auch den Verkehrsentwicklungsplan für die Stadt Zeven erstellt hat, anhand konkreter Beispiele Entwicklungspotenziale für den Radverkehr in Zeven
aufzeigen. Den Schwerpunkt sollen aber die Beiträge der Bürgerinnen und Bürger sowie verschiedene Interessenvertreter, - beispielsweise der Schulen-, einnehmen und ihre Vorstellungen zur
Entwicklung einer fahrrad- und klimafreundlichen Stadt Zeven.
Damit die Ergebnisse der Veranstaltung auch für alle Zevenerinnen und Zevener einsehbar sind, sollen diese im Anschluss an die Veranstaltung online verfügbar sein. Auch die Eingabe weiterer
Vorschläge soll dann für weitere zwei Wochen möglich sein, kündigen Fachbereichsleiter Günther Neß und Christoph Reuther an.
Presseinformation Stadt Zeven
Nachtrag (Oktober 2020) zu Ergebnissen:
Ergebnisse Workshop „Fahrradfreundliche Stadt Zeven“ jetzt (Oktober 2020) online
Vor knapp 14 Tagen fand ein erster Workshop zur „Fahrradfreundlichen Stadt Zeven“ statt. Rund 50 Personen trugen Schwachpunkte, Stärken und erste Vorschläge zur Verbesserung des Radverkehrs in
der Stadt Zeven zusammen. Bedingt durch die Corona-Pandemie und den damit einher gehenden Beschränkungen bei der Teilnehmerzahl, sollen nunmehr alle Bürgerinnen und Bürger online die Möglichkeit
erhalten, sich aktiv einbringen zu können. Die Ergebnisse sind jetzt online geschaltet und können innerhalb der nächsten zwei Wochen eingesehen und auch kommentiert bzw. ergänzt werden. Alle
Interessierte finden einen entsprechenden Link hierzu auf der Zevener Homepage, www.zeven.de . Die Beteiligungsseite ist unter https://adhocracy.plus/.../fahrradfreundliche-stadt-zeven/ auch direkt zu erreichen. Ebenso steht eine kurze
Anleitung zu Handhabung bereit.
September 2020:
A Tribute to Johnny Cash inBremervörde / Hesedorf: The LineWalkers
---
Schon mal vorgemerkt:
Nächstes Jahr: SV Hesedorf 100 Jahre. Sportvereine in BRV. SV Bevern übrigens auch 100 Jahre.
Elsdorf im Fokus von Buten & Binnen ++ Situation wohl im Griff ++ Polizei wurde gerufen ++
In diesem vierminütigem Beitrag wird die aktuelle Situation in und um Elsdorf dargestellt.
Link: HIER zum Buten und Binnen Video
Auch unter Quarantäne stehende Leiharbeiter werden interviewt.
Die Nerven beim Landkreis, BLG und den Vermietern der Unterkünfte liegen laut diesem Bericht blank. So blank, dass auch die Polizei eingeschaltet wurde, wohl um die Dreharbeiten zu unterbinden. Hierbei stellt sich ein Polizist (ohne Maske) mit dem Rücken zur Kamera, um die Fimarbeiten zu verhindern. Nach Kontrolle des Presseausweises und dem Hinweis des Reporters auf das Presserecht, durften die Dreharbeiten fortgesetzt werden. (hg)
Selsingen: Bei der Ehrung in Selsingen gab es für die anwesenden diesjährigen Dienstjubilarinnen und -jubilare, ihre Leitungskräfte, den Betriebsrat, die Geschäftsführung und den Vorstand allen Grund zur Freude.
Ganze 600 Jahre Betriebszugehörigkeit bei der Lebenshilfe Bremervörde-Zeven wurden am 10.09. in Selsingen geehrt.
Übrigens: Bilder zur Baustelle der Lebenshilfe in Zeven hatten wir im Blog schon veröffentlicht.
Alle Angaben und Termine ohne Gewähr.