Sportfechten im TuS Rotenburg von 1861
Waffen wie Florett, Degen oder Säbel werden heutzutage zumeist als Sport-
geräte genutzt. So auch in der offiziell im Jahr 1995 gegründeten Fechtabteilung des TuS Rotenburg von 1861.
In den Anfangsjahren wurde – laut einer Chronik der Abteilung – dort hauptsächlich Säbel gefochten. Also mit einer Hieb- und Stichwaffe. Im Laufe der Jahre änderte sich das und aktuell wird in der Turnhalle der Berufsbildenden Schulen, Verdener Straße 96, in Rotenburg (W.) nur noch mit den Stichwaffen Florett und Degen trainiert.
Pläne für 2025
Nachdem Aktive der Fechtabteilung mehrere Jahre lang nicht mehr an Wettkämpfen teilgenommen hatten, vertreten sie seit einiger Zeit dort wieder die Farben ihres Vereins. In diesem Jahr organisierte die Abteilung – im Rahmen des Heide-Cups – außerdem das
erste Fechtturnier in Rotenburg: die Wümme Open. „Für das nächste Jahr ist die Teilnahme an den Norddeutschen Meisterschaften und den Deutschen Meisterschaften im Klassischen Fünfkampf geplant“, war von Anette Meyer zu erfahren. Diese übernahm vor fünf Jahren die Abteilungsleitung und das Training.
Freizeit- und Wettkampfsport
„Treffen ohne getroffen zu werden - das ist die große Herausforderung beim Sportfechten! Gefragt sind Ausdauer, Koordination, Schnelligkeit, Technik und Taktik. Und das Gefühl für den richtigen Moment. Das sind auch die Dinge, die wir in unserer Abteilung für den Freizeit- und Wettkampfsport trainieren. Wir wollen Leute in Bewegung bringen!“, betonte sie. Derzeit sind rund 40 Personen beim gemeinsamen und „altersgemischten“ Training aktiv. Ab 11 Jahre können Interessierte in Rotenburg (W.) mit dem Sportfechten beginnen. „Unsere ältesten Aktiven sind etwa 60 Jahre alt und wir haben zurzeit auch ältere Anfänger“, war von der Abteilungsleiterin zu erfahren, die den Sport selber bereits seit einigen Jahrzehnten ausübt und früher auch bei Wettkämpfen der höheren Klassen antrat.
Schnuppertraining möglich
„Ein Schnuppertraining ist jederzeit möglich und die Fechtausrüstung für den Trainingsbetrieb wird von der Abteilung gestellt“, sagte Anette Meyer. Diese ist beim Training am Montag (18.15 Uhr bis 20 Uhr) vor Ort. „Relativ neu ist unsere zweite Gruppe, die von Finn Bischof, einem jungen Trainer aus Bremen, geleitet wird. Freitags von 16.45 Uhr bis 18 Uhr trifft sich diese Gruppe ebenfalls in der Sporthalle der Berufsbildenen Schulen.“ (jz)
■ Interessierte können sich gerne bei Anette Meyer melden (Tel. 04263 300098, Handy 0176 39549098, E-Mail: anette.meyer@ewetel.net).