Kidsköpfe stellen Konzept vor
Bei der Kidsköpfe gGmbH setzen wir uns intensiv mit dem Phänomen Systemsprenger auseinander. Unser durchdachtes und engmaschiges Betreuungssystem ist so gestaltet, dass es auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes oder Jugendlichen flexibel eingeht.
Das Herzstück unseres Konzepts ist ein enges Team aus mindestens zwei Bezugsbetreuern. Diese begleiten die jungen Menschen 24/7, bieten Stabilität und stehen als konstante
Bezugspersonen zur Seite. Unterstützt wird dieses Team durch ein Netzwerk aus Fachkräften, die in unterschiedlichen Bereichen tätig sind:
Psychologische Begleitung: Unsere Psychologische Begleitung hilft unseren Schützlingen direkt, indem sie Gespräche anbietet und externe Therapieangebote begleitet. Sie hilft zudem insbesondere damit, dass gemeinsam an der generellen Therapiebereitschaft gearbeitet wird, um so die Angst vor einer zielgerichteten Therapie zu nehmen. Darüber hinaus steht unsere Psychologische Begleitung den Betreuenden, aber auch den anderen Bereichen unserer Multiprofessionellen Begleitung zur Seite.
Medizinische Begleitung: Unsere medizinischen Fachkräfte stellen die gesundheitliche Versorgung sicher und berücksichtigen dabei sowohl physische als auch psychosomatische Bedürfnisse. Regelmäßige Untersuchungen und eine enge Abstimmung mit den anderen Bereichen gewährleisten eine ganzheitliche Betreuung.
Pädagogische Begleitung: Unsere pädagogischen Fachkräfte stehen den jungen Menschen im Alltag zur Seite und schaffen Strukturen,
die Stabilität und Sicherheit bieten. Sie arbeiten eng mit den Betreuern zusammen, um die individuelle Entwicklung zu fördern. Dabei liegt der Fokus auf der Stärkung sozialer
Kompetenzen, dem Umgang mit Konflikten und der Förderung von Eigenverantwortung.
Traumatherapie: Die Traumatherapie ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit, besonders im Umgang mit jungen Menschen, die belastende oder traumatische Erlebnisse erfahren haben.
Bildungsbegleitung: In der Bildungsbegleitung kümmern wir uns darum, schulische
und berufliche Perspektiven zu erschließen.
Wir arbeiten eng mit Schulen, Ausbildungsstätten und externen Bildungseinrichtungen zusammen, um individuell abgestimmte Bildungspläne zu entwickeln. Die Bildungsbe-gleitung legt besonderen Wert darauf, den Schützlingen langfristig Wege für eine eigenständige und erfüllende Zukunft zu ebnen.
Tiergestützte Therapie: Der gezielte Einsatz von Tieren in der Therapie fördert das emotionale Wohlbefinden der Schützlinge. Mit Unterstützung speziell ausgebildeter Tiere und Fachkräften hilft diese Therapieform, Ängste abzubauen, das Selbstbewusstsein zu stärken und soziale Fähigkeiten zu entwickeln.
Verwaltung: Im Hintergrund sorgt das Organisationsteam dafür, dass alle Abläufe
reibungslos funktionieren. Es koordiniert die verschiedenen Fachbereiche, plant Maßnahmen und sorgt für die Einhaltung gesetzlicher sowie organisatorischer Vorgaben.
Krisen-Interventions-Team (KIT): Das KIT überwacht das operative Gesamtsystem und greift präventiv ein, um Krisen frühzeitig zu verhindern. Im akuten Fall bietet es schnelle und gezielte Unterstützung und stellt sicher, dass alle Beteiligten optimal begleitet werden.
Diese Fachbereiche wirken wie Zahnräder eines Uhrwerks zusammen, die sowohl auf die unmittelbaren Bedürfnisse als auch auf die langfristigen Perspektiven der jungen Menschen ausgerichtet sind. Wir Kidsköpfe glauben daran, dass in jedem jungen Menschen das Potenzial steckt, seinen eigenen glücklichen Weg zu gehen – auch dann, wenn dieser zunächst verborgen scheint.
Unser System bringt Menschen mit unterschiedlichsten Fähigkeiten, Perspektiven und Ansätzen zusammen, um die individuellen Stärken jedes Schützlings zu fördern. Indem wir Gegensätze vereinen – Nähe und Distanz, Struktur und Flexibilität, Stabilität und Veränderung – schaffen wir ein Umfeld, das Sicherheit bietet und gleichzeitig Entwicklung ermöglicht. So ebnen wir Wege, die Kindern und Jugendlichen die Chance geben, Herausforderungen zu meistern und über sich hinauszuwachsen. (kk)
Ganz nach unserem Motto: Wir vereinen Gegensätze
Weitere Infos online hier: